© Sandra Goerdt-Heegt 72-Stunden und nur ein bisschen müde, dafür aber hochzufrieden mit dem Ergebnis, waren die Kinder und Jugendlichen der Pfarrei St. Maria nach ihrer erfolgreichen BDKJ-Projektarbeit.
Interessante Geschichten gibt es en masse – ganze Bücher bis hin zu Bibliotheken werden damit gefüllt. Geschichten, die das Leben geschrieben hat, hautnah aus der Region, standen jedoch hier im Mittelpunkt und fesselten von Beginn an Jung und Alt gleichermaßen. „Wir haben alle sehr konzentriert gearbeitet“, sagt Mitorganisator Marcel Schulte von den DPSG-Pfadfindern. Sie hatten gemeinsam mit den Messdienern die 72-Stunden organisiert und durchgeführt und dafür gesorgt, dass „Welvers Geschichtsfahrt“ ab sofort mit dem Rad auf ca. 23 Kilometern abgefahren und erforscht werden kann. „Feste Hinweisschilder werden später dafür sorgen, unsere Feinarbeit an den einzelnen Punkten zu dokumentieren“, erklärt Teammitglied Carmen Plattfaut. Für die abschließende Radtour am Sonntagmittag waren zunächst noch die großen Plakate platziert worden, die die 72-Stunden-Helfer kreativ und künstlerrisch gestaltetet hatten.
Am Donnerstagnachmittag fiel der Startschuss für die Aktion im Heimathaus im Gespräch mit den Experten aus den einzelnen Ortsteilen. Agnes Karbowski (Scheidingen/Illingen), Peter Holuscha (Heimatverein Flerke), Pastor Werner Vedder (Dinker) sowie Manfred Hustadt und Karl-Otto Kosmahl (Heimatverein Welver) standen den Kleingruppen Rede und Antwort, und die Kids lauschten gespannt. Nach den Ortsbesichtigungen am Freitag machten sich alle daran, die Informationen auf „Info-Tafeln“ zusammenzutragen und aufzuschreiben. „Die Route selbst abzufahren, war für uns alle ein ganz besonders Hightlight“, findet Mitorganisatorin Laura Gantenbrinker.
Zusätzlich konnte eine digitale Karte erstellt werden, die mittels QR-Code aufs Handy geladen, den Weg zeigt. Als passionierter Radfahrer hatte sich Dirk Kalischewski hier ebenfalls mit eingebracht, um den Rundkurs zu optimieren.
Den Schlusspunkt unter die 72-Stunden-Aktion setzte die gemeinsame Radtour am Sonntag zu der auch alle interessierten Gemeindemitglieder nach dem open-air Gottesdienst vor dem Bernhardhaus eingeladen waren.
© Pfarrei St. Maria „Wir bedanken uns bei allen, die sich voller Begeisterung für diese tolle Aktion stark gemacht haben und bei denen die uns Spenden aller Art, Material und Verpflegung zukommen ließen. Ohne Helfer und Ehrenamtler alle wäre eine Aktion wie diese nicht möglich“, resümierte Gemeindereferentin Dorothee Topp hochzufrieden. Text: sgh
Unter folgendem Link ist der Weg und die dazugehörige Information zu finden.
soest.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=9382940eda624d3ca5aedd11186e2f7e
Welvers Geschichtsfahrt in 5 Punkten:
Welver: „Der alte Bahnhof“ mit Sägewerk und Mühle
Dinker: Der ehemalige Friedhof unter dem Kirchplatz mit genauen Angaben zu den Gräbern
Scheidingen/Illingen: Der letzte Beschuss, die beiden Dörfer kurz vor Kriegsende mit dem Tod eines Soldaten
Flerke: Die Schwanenwirtschaft, wie der heutige Dorfgemeinschaftsraum am Freistuhl entstand.
© Sandra Goerdt-Heegt
© Sandra-Goerdt-Heegt